maxbaffle
Eine grosszügige Deckenhöhe ist die beste Voraussetzung für den Deckenabsorber maxbaffle. Das farbenfrohe Akustikelement nimmt Störschall auf und absorbiert ihn. Der gestaffelte Aufbau wirkt durch seine Lamellenstruktur effizienter als flache Lösungen. Bei Akustikproblemen in hohen Räumen ist maxbaffle die perfekte Lösung.
Masse
200 x 300 x 45cm
Beim Deckenabsorber maxbaffle liegen mehrere Dämmmaterialien hintereinander. Schall, der sich in den Zwischenräumen verfängt, wird nicht mehr reflektiert. Die Absorptionswerte zeigen, dass maxbaffle seine Wirkung voll entfaltet. Die leichte Konstruktion ist einfach unter der Decke anzubringen und senkt den als störend empfundenen Schallpegel zuverlässig. Verwenden Sie Baffeln, um Nachhall in hohen Räumen zuverlässig entgegenzuwirken.
Die Decke gerät mit maxbaffle optisch in Schwung. Ansprechende Farben und die fliessend zugeschnittene Kontur machen die Akustiklösung zum Designobjekt. maxbaffle passt sich vorherrschenden Raumkonzepten an und benötigt nur wenig Montagefläche. So bleibt mehr freie und erreichbare Deckenfläche für die Nutzung weiterer Akustikelemente wie Deckensegel, einen natürlichen Lichteinfall oder künstliches Licht. Mit maxbaffle entstehen Orte der Ruhe in hektischer Umgebung.
Der Eingangsbereich oder Flure weisen oft eine unangenehme Akustik auf. Meist ist das Entrée mit mehr Raumhöhe ausgeführt und ebenso spärlich möbliert wie der Flur. Die geschickt platzierte maxbaffle mindert die Reflexion von Schall. Dank der abwechslungsreichen Struktur sind die Ergebnisse trotz kleiner Abmessungen beeindruckend. Um mit einem echten Hingucker den Nachhall von Räumen zu vermindern, sind Deckenabsorber in hohen Räumen die erste Wahl.
Grosszügige Wohnhäuser weisen dieselben akustischen Mängel auf wie das Büro zum Beispiel in einer alten Fabrikhalle: Die Akustik in hohen Räumen leidet stets unter Nachhall. Sie können dem Effekt mit weiteren Einrichtungsgegenständen entgegenwirken oder den räumlichen Eindruck von Höhe und Weite erhalten und Deckenabsorber wie maxbaffle installieren. Diese wirken dezent und drängen sich optisch nicht in den Vordergrund. Das passt perfekt in alle Einrichtungskonzepte.
Die Anbringung von maxbaffle ist zu jeder Zeit möglich: in der Phase der Innenausstattung genau so wie für die nachträgliche Optimierung. Oft zeigen sich akustische Mängel erst nach Fertigstellung der Möblierung. Maxbaffle kann auch sinnvoll sein, wenn für hohe Räume eine neue Nutzung vorgesehen ist. Die Minimierung von Nachhall fördert zum Beispiel die Sprachverständlichkeit. Gezielt gesteuerte raumakustische Verhältnisse erlauben es sogar, in einer Halle die Bedingungen für eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
- Ansprechende Farben fügen sich in vorhandene oder geplante Raumkonzepte nahtlos ein: mal dezent, mal akzentuierend.
- Die dynamische Gestaltung von maxbaffle vereint Funktion und Design.
- Die Bauweise des Deckenabsorbers maxbaffle bringt beeindruckende Leistung auf kleiner Fläche.
- Durch die strukturierte Oberfläche ist die absorbierende Fläche deutlich grösser als bei vergleichbaren zweidimensional ausgeführten Akustiklösungen.
Maxbaffle ist eine von vielen Lösungen, um die Raumakustik mit nachträglichen Massnahmen zu optimieren. Häufig ergibt sich der Bedarf erst bei Nutzung der Räume. Was als optische Besonderheit von Immobilien erscheint, kann im Alltag zu raumakustischen Nachteilen führen. Maxakustik berät Sie gern, wie Sie mit maxbaffle und anderen Akustikelementen die Raumakustik effizient und dekorativ aufwerten.
Download
- Maxbaffle - bow to bow front (dwg, 22 KB)
- Maxbaffle - bow to bow top (dwg, 50 KB)
- Maxbaffle - concave front (dwg, 38 KB)
- Maxbaffle - concave top (dwg, 37 KB)
- Maxbaffle - convex front (dwg, 38 KB)
- Maxbaffle - convex top (dwg, 37 KB)
- Maxbaffle - organic front (dwg, 38 KB)
- Maxbaffle - organic top (dwg, 69 KB)