maxflex
Farben
Auf Anfrage
Masse
Auf Anfrage
Lärm von aussen wirkt zermürbend. Scheinbar nichts kann ihn aufhalten. Selbst bei geschlossenem Fenster dringt er in den Raum ein und stört nachts den Schlaf. Wo kein Austausch der Fenster durch ein Schallschutzfenster stattfindet, leistet ein Akustikvorhang wertvolle Dienste. Tagsüber und nachts.
Die Raumakustik verwendet ganz unterschiedliche Materialien, um Schall zu dämpfen und zu absorbieren. Welche Leistung der jeweilige Werkstoff erbringt, steht oft mit der Dichte im Zusammenhang. Der Akustikvorhang unterscheidet sich durch sein Gewebe von herkömmlichen Textilien. Es ist dichter und lässt weniger Schall hindurch. Das technische Tuch ist zudem mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Daran brechen sich Schallwellen und schützen so den dahinterliegenden Raum vor Lärm. Akustikvorhänge nutzen Sie als gestaltenden und attraktiven Raumtrenner oder als Vorhang für die Fenster.
Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, den menschlichen Körper gesund zu halten. Schlaf gilt als lebenswichtige Regenerationsphase. Hormonell ist der Körper auf Licht- und Dunkelphasen angewiesen, um gut zu schlafen. Da Schichtarbeiter gegen den natürlichen Rhythmus leben, ist es für sie umso wichtiger, tagsüber Schlaf fördernde Bedingungen herzustellen: Dunkelheit und Ruhe. Ein Akustikvorhang gewährleistet beides. Sein dichtes Gewebe hält nicht nur Schall ab, sondern schliesst auch das Licht zuverlässig aus. Achten Sie bei der Wahl der Breite auf eine seitliche Zugabe für maximalen Licht- und Lärmschutz.
Zeitgemässe Arbeitsmodelle fordern immer öfter die Arbeit von zu Hause ein. Die Mitarbeitenden sind ebenfalls zufrieden mit diesem Modell, solange die Bedingungen stimmen. Wenn alle Familienangehörigen ausser Haus sind, arbeiten Sie in Ruhe. Sonst schliessen Sie einen ansprechenden Akustikvorhang um Ihren Arbeitsplatz, falls dieser nicht in einem eigenen Raum liegt. Ausserdem gilt: aus den Augen aus dem Sinn. Voraussichtlich steigert der bekannte Effekt Ihre Ruhe weiter. Der Vorhang wirkt übrigens in beide Richtungen: Müssen Sie Ihre Telefonate erledigen, wenn die Familie im Haus ist, schaffen Sie mit dem Akustikvorhang hörbar Distanz.
Nicht immer sind Räume frei, wenn dringender Gesprächsbedarf besteht. In manchem Unternehmen bieten grosszügige Flure Sitzgelegenheiten für ein zwangloses Zusammentreffen. Schon manche gute Idee entstand eher formlos, quasi unterwegs. Mit einem Akustikvorhang schliessen Sie ungebetene Zuhörer aus und sind selbst vor Lärm geschützt. Von solchen Lösungen profitiert auch die Kantine, wo ein abgeteilter Raum mehr Behaglichkeit verspricht. Im Gegensatz zur dauerhaften Installation ist der Akustikvorhang flexibel. Ansprechende Designs unterstützen die Raumgestaltung in zahllosen Farben und Strukturen.
Wo sich die Wirtschaft ansiedelt, sind Konflikte mit der Nachbarschaft vorprogrammiert. Gut, wenn schon beim Einzug klar ist, dass umliegende Geschäfte nicht nur Steuern in die Kassen spülen, sondern auch zu einer gewissen Geräuschentwicklung beitragen. Was tagsüber noch leicht zu tolerieren ist, wird abends und nachts zur bitteren Qual. Anlieger im Einzugsgebiet von Kneipen und Restaurants können davon ein Lied singen. Der Wirt kann seine Gäste nur zur Ruhe auffordern, besseren Schutz geniessen Sie, wenn Sie einen Akustikvorhang nutzen.
Tiefe Stille herrscht nicht hinter einem Akustikvorhang. Allerdings zeigen Messungen, dass der Schalldruck hinter einem Akustikvorhang stark nachlässt. Die Schwelle zwischen Lärmbelästigung und einem erträglichen Geräuschpegel ist eng gefasst. Oft reicht ein Akustikvorhang bereits aus, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Das dichte Material schützt ausserdem vor ungewollten Blicken und vor Licht. Für alle Nachtaktiven ist der Akustikvorhang schon aus diesem Grund ein Muss.